
Erstellung
2018
Wettbewerb
2. Platz
Ort
Münster
Wo wohnst du? Am grünen Zug….. Der Entwurfsverfasser ist der Ansicht, dass ein Name die Projektentwicklung prägt. Der Name „Am Grünen Zug“ assoziiert die neue Adresse für attraktives Wohnen und gemeinschaftliches Leben im Centrum von Coerde entlang der großzügigen Baumallee, die sich quer durch das neue Quartier zieht –subtil spielt es durch die Namensgebung auf die Verortung entlang der Bahntrasse an. Das Projekt „Am Grünen Zug“ besteht aus einer überwiegend viergeschossigen Gebäudekubatur, aufgeteilt in 4 Gebäude. Zum Straßenraum positioniert sich ein markanter viergeschossiger Gebäudetyp, der durch seine Einschnitte spannende Raumsituationen entstehen lässt. Durch das bewusste Wegrücken vom Holtmannsweg entsteht ein großzügiger Freiraum – gleichzeitig entsteht eine klare Kante zum Straßenraum. Getrennt durch den Grünzug, der als Haupterschließung für das Quartier dient, liegen drei baugleiche Gebäude, die durch ihre Modellierung private Innenhöfe entstehen lassen. Die 4-geschossigen Gebäude 1-3 sind aufgrund der Sonnenausrichtung und der Bahntrasse in Nord / Südausrichtung positioniert. Die Gebäude werden jeweils durch einen 3-geschossigen Riegel miteinander verbunden.
Die Nutzung gliedert sich im westlichen Plangebiet in eine reine Wohnnutzung (Geb. 1-3) und im östlichen Plangebiet in eine Mischnutzung (Geb. 4) bestehend aus Lebensmittelmarkt, Kita und Wohnen. Im südöstlichen Teil wird eine opt. Erweiterungsfläche (Burlage) für Gewerbe, Wohnen und Büros vorgeschlagen.
Die unterschiedlichen Wohnungstypen der Gebäude 1-3 werden überwiegend durch nordausgerichtete Laubengänge erschlossen. Dadurch können die Wohnungen mit lichtdurchfluteten Räumen überzeugen. Jeweils ein weiterer Eingang befindet sich entlang des Grünzuges. Der 2. Rettungsweg wird über eine Außentreppe im Bereich der Innenhöfe gewährleistet. Dieser dient gleichzeitig durch seine Verglasung als Schallschutz zur Bahntrasse für den Innenhof. Eine Feuerwehrumfahrt kann daher ggf. entfallen. Stattdessen werden dafür einzelne Gärten für die Erdgeschosswohnungen an der Westseite angeboten. Weitere Wohnungstypen befinden sich im 2. Und 3. OG von Gebäude 4. Der Bedarf an verschiedenen Wohnungstypen, sowie die Vorgabe an geförderten und frei finanzierten Wohnungen werden erfüllt (siehe Plan). Alle Gebäude weisen für die geförderten, als auch freifinanzierten Wohnungen den gleichen Wohnungsmix auf. D.h. man kann frei entscheiden, welche Wohnung gefördert, beziehungsweise frei finanziert werden sollen. Eine genaue Differenzierung in den Gebäuden ist daher nicht erforderlich.
Der Verbrauchermarkt ist von der Straße gut sichtbar und schiebt sich unter das Eingangsportal im Erdgeschoss von Gebäude 4. Im 1. Obergeschoss befindet sich die Kindertagestätte. Das begrünte Dach des Verbrauchermarktes wird als Spielfläche für die Kita genutzt.
Um einen Rückstau im vielbefahrenen Bereich Holtmannsweg /Königsbergerstraße zu umgehen, werden die PKWs über den Kiesekampsweg geleitet. Über den Grünzug wird das Quartier erschlossen. Eine Tiefgaragenzufahrt am Kiesekampsweg sorgt dafür, dass ein Großteil der PKW unter den Wohnriegeln parken kann.
Über den Grünzug werden die Wohnquartiere, der Lebensmittelmarkt sowie die Kita erschlossen. Durch die Verbindung von Kita und Verbrauchermarkt kann der nördliche Parkstreifen für Eltern genutzt werden, um die Kinder sicher zur Kita zu geleiten. Zu beachten ist, dass dadurch auf eine gesonderte Anfahrt für die Kita verzichtet werden kann und somit auch auf weitere Versiegelungsflächen.
Insgesamt werden ca. 200 PKW Parkplätze vorgehalten. Der Verbrauchermarkt sowie die Kita erhalten 50 Parkplätze. Die Tiefgarage umfasst ca. 85 Parkplätze. Weitere 65 Parkplätze werden entlang der in nächster Nähe zu den Wohnriegeln angeboten.
Es soll eine homogene Fassadengestaltung mit Klinker für Gebäude entstehen und die Stahlkonstruktionen der außen liegenden Fluchttreppenhäuser zw. den Gebäuden mit transluzenter Fassade/Einhausung versehen werden. So soll ein einheitliche städtebauliches Bild unterstrichen werden.
entstehen lässt. Seine Entwicklung basiert auf der Idee, dass der Küchenraum nicht mehr notwendig ist und nur bei Bedarf entsteht. Bei Bedarf entsteht auf unkonventionelle Weise der Küchenraum wie von Geisterhand – das quadratische Möbelstück öffnet sich vollautomatisch. Vier Kuben gleiten sternförmig bzw. diagonal über den Boden auseinander und erlauben den Zugang zur Küche.
Fourmove Architekten PartGmbB
Hafenweg 46 – 48
48155 Münster
T +49 251 39 55 45 20
info@fourmove.de
Fourmove Architekten PartGmbB
Johannstraße 37
40476 Düsseldorf
T +49 211 54 20 62 32
info@fourmove.de
kreativ, motiviert & wirtschaftlich
Gemeinsam schaffen wir Großes! Mit unserem engagierten Team erreichen wir die besten Ergebnisse für Ihr Projekt.
Diese Internetseite verwendet Cookies und Google Analytics für die Analyse und Statistik. Cookies helfen uns, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung zu. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.